Colloque en ligne : Kunstgeschichte Italiens, 22-24 février 2021
Unter dem Obertitel „Mobilität: Personen, Objekte, Ideen“ sind vom 22.–24.2.2021 Italienforscher und –forscherinnen, interessierte Studierende und Gasthörer dazu eingeladen, sich über aktuelle Forschungsfragen auszutauschen. Die Veranstaltung sollte ursprünglich vom 9.–11.3.2020 am Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfinden, musste aber pandemiebedingt verschoben werden und wird nun in komplett digitaler Form erfolgen. Das Programm umfasst 18 Vorträge in 6 Sektionen, die zahlreiche Aspekte italienischer Kunst und Architektur vom Mittelalter bis zur Gegenwart behandeln. Zusätzlich wird es eine Online-Museumsführung, einen museologischen Abendvortrag und ein Gesprächskonzert („Musik zu den Hochzeitsfeiern der Medici“) geben. Die Vorstellung von Forschungsschwerpunkten und Fördermöglichkeiten an den beiden Max-Planck-Instituten für Kunstgeschichte, das Auftakttreffen eines neuen Nachwuchs-Netzwerks und ein digitaler Büchertisch runden das Programm ab.
Als der Titel „Mobilität“ für die Veranstaltung gewählt wurde, ahnte noch niemand, dass die Tagung nun ausgerechnet unter den Bedingungen höchst eingeschränkter Mobilität stattfinden wird. Umso mehr freuen wir uns darauf, Sie wenigstens virtuell zu sehen!
Für die Teilnahme an den Zoom-Sitzungen ist eine Registrierung erforderlich. Der Link wird in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht.
Montag, 22.2.2021
8.30 h | Warm up
9.00 h | Prof. Dr. Christina Strunck (FAU Erlangen-Nürnberg): Begrüßung
Dr. Andreas Schumacher (Alte Pinakothek, Erster Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz): Grußwort
Sektion I: ‚Maniera bizantina‘ – Verdikt und Vorbild
9.15 h | Einführung durch die Sektionsleitung (Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, FAU Erlangen-Nürnberg)
9.25 h | Daniel Rimsl, M.A. (Bistum Regensburg): Reliquienkästchen mit byzantinischen und islamischen Motiven im Regensburger Domschatz
10.05 h | Dr. Elisabeth Sobieczky (Akad. der Bildenden Künste, Wien): „Maniera bizantina“ in der italienischen Fassmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts
10.45 h | Dr. Armin Bergmeier (Universität Leipzig): „A heterogeneous medley of monstrosities“. Die ästhetische Bewertung von San Marco und die Überwindung der griechisch-römischen Ideale
11.35 h | Auftakttreffen Nachwuchs-Netzwerk Italienforschung (Dr. Anna Frasca-Rath, FAU Erlangen-Nürnberg, Dr. Stefan Albl, Universität Wien)
12.10 h | Pause
Sektion II: Künstlerreisen in der Renaissance
15.00 h | Warm up
15.30 h | Einführung durch die Sektionsleitung (PD Dr. Manuel Teget-Welz, FAU Erlangen-Nürnberg)
15.40 h | Francesca Padovani, M.A. (Università di Trento): Firenze-Tirolo-Baviera. Die Karriere Hans Reichles zwischen Kulturaustausch und gesellschaftlicher Anerkennung diesseits und jenseits der Alpen
16.20 h | Madeline Delbé, M.A. (Kunsthistorisches Institut Florenz): Die frühneuzeitliche Künstlerreise von und nach Italien im europäischen Vergleich. Beschreibungen und Motivationen
17.00 h | Pause
19.00 h | Gesprächskonzert mit Capella de la Torre: Musik zu den Hochzeitsfeiern der Medici
Dienstag, 23.2.2021
Sektion III: Die Identität des Architekten in der Renaissance
8.30 h | Warm up
9.00 h | Einführung durch die Sektionsleitung (Dr. Sarah Lynch, FAU Erlangen-Nürnberg)
9.10 h | Dr. Alexander Röstel (Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden): Die Kunstsammlung von Giuliano und Francesco da Sangallo
9.50 h | Dr. Sophie Elaine Wolf (Universität Innsbruck): Francesco di Giorgio und die „fatiche“ des Renaissance-Architekten
10.30 h | PD Dr. Doris Gerstl (Museen der Stadt Regensburg): Medien des Transfers von Architekturdarstellungen der italienischen Renaissance bei Albrecht Altdorfer
11.30 h | Digitaler Büchertisch
12.30 h | Pause
Sektion IV: Bild-Raum-Wissenschaft: Profane Ausstattungskonzepte des Barock
14.30 h | Warm up
15.00 h | Einführung durch die Sektionsleitung (Prof. Dr. Christina Strunck, FAU Erlangen-Nürnberg)
15.10 h | Prof. Dr. Francesca Cappelletti (Università degli Studi di Ferrara): „Il palazzo di Atlante“. Gli incantesimi delle arti nel palazzo barocco europeo
15.50 h | Leonie Drees-Drylie, M.A. (WWU Münster): Die herkulische Wahl. Ein Entscheidenstopos im Kontext seiner medialen und performativen Strategien innerhalb barocker Ausstattungskonzepte Italiens
16.30 h | Dr. Christine Beese (Freie Universität Berlin): Neue Erkenntniswege. Architektur und Ausstattung der Anatomischen Theater von Padua, Bologna und Rom
17.20 h | Prof. Dr. Tanja Michalsky (Bibliotheca Hertziana, Rom) / Prof. Dr. Alessandro Nova (Kunsthistorisches Institut in Florenz): Forschungsschwerpunkte und Förderangebote der Max-Planck-Institute für Kunstgeschichte
17.50 h | Pause
19.30 h | Prof. Dr. Daniel Hess (FAU Erlangen-Nürnberg): Italien bei den Germanen – eine Spurensuche im Germanischen Nationalmuseum
Im Anschluss Museologischer Abendvortrag: Dr. Elke Anna Werner (Freie Universität Berlin): Italien transnational. Ludwig Justis „Schule des Sehens“ in der (Ost-)Berliner Nationalgalerie und die Displaykonzepte transhistorischer Ausstellungen
Mittwoch, 24.2.2021
Sektion V: Italien digital erschließen
8.30 h | Warm up
9.00 h | Einführung durch die Sektionsleitung (Prof. Dr. Peter Bell, FAU Erlangen-Nürnberg)
9.20 h | Prof. Dr. Tanja Michalsky (Bibliotheca Hertziana, Rom) / Prof. Dr. Günther Görz (FAU Erlangen-Nürnberg) / Dr. des. Chiara Seidl (FAU Erlangen-Nürnberg) / PD Dr. habil. Martin v. Thiering (TU Berlin und Bibliotheca Hertziana): Historische Räume in Texten und Karten. Eine kognitiv-semantische Analyse von Flavio Biondos „Italia illustrata“
10.00 h | Isabella di Lenardo (EPFL Lausanne): Venice Time Machine & European Time Machine
10.40 h | Pause
Sektion VI: Neue Forschungen zur Handzeichnung der Renaissance und des Barock
11.10 h | Einführung durch die Sektionsleitung (Dr. Claudia Steinhardt-Hirsch, FAU Erlangen-Nürnberg)
11.20 h | Prof. Dr. Claudia Echinger-Maurach (WWU Münster): Michelangelos Präsentationszeichnungen. Kontinuität und Wandel ihrer Darstellungsformen
12.00 h | Dr. Ruth Wolff (Kunsthistorisches Institut Florenz): Status, Stil und Mobilität. Die Zeichnungen von Notaren auf den Einbänden von Gerichtsakten im Staatsarchiv von Florenz (14.-16. Jahrhundert)
12.40 h | Pause
15.00 h | Warm up
15.30 h | Einführung durch die Sektionsleitung (Prof. Dr. Hans Dickel, FAU Erlangen-Nürnberg)
15.40 h | Dr. Gudula Metze, Lisa Jordan und Dr. Christoph Orth (Staatliche Kunstsammlungen Dresden): Die italienischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts am Dresdner Kupferstich-Kabinett. Methodische Überlegungen zum laufenden Katalogisierungsprojekt
16.20 h | Yasmin Frommont, M.A. (Universität Bonn): Eine Zeichnung für das Freigrabmal für Papst Pius IV. – Der Entwurf als Gegenstand urbaner Machtinszenierung
17.00 h | Pause
17.15 h | Dr.-Ing. Tobias Glitsch (RWTH Aachen): Geometrie als Indiz. Schlussfolgerungen aus Gian Lorenzo Berninis Zeichnungen zu Sant‘Andrea al Quirinale
17.55 h | Dr. Christoph Orth (Staatliche Kunstsammlungen Dresden): Zur Mobilität von Bildideen und künstlerischem Austausch im Medium der Handzeichnung
18.35 h | Abschluss und Ausblick
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Fiammetta Campagnoli (10 février 2021). Colloque en ligne : Kunstgeschichte Italiens, 22-24 février 2021. Collectif d'Historiens de l'Art de la Renaissance. Consulté le 14 décembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/mohl