Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Exposition : « Donatello. Erfinder der Renaissance », Berlin, Gemäldegalerie, 2 septembre 2022-8 janvier 2023

Nach fast vierzig Jahren und erstmals in Deutschland wird dem Ausnahmekünstler Donatello eine eigene große Sonderausstellung gewidmet. Im Fokus der Ausstellung in der Gemäldegalerie steht dabei neben der Vielschichtigkeit seines Werkes vor allem dessen Einfluss auf die Entwicklung der gesamten Renaissancekunst, nicht zuletzt auch auf die Malerei.

Der Florentiner Bildhauer Donatello (um 1386 – 1466) zählt zu den großen Wegbereitern der italienischen Renaissance. Bereits die Zeitgenossen erkannten seine überragende Bedeutung, und Auftraggeber aus ganz Italien – darunter aus Prato, Siena, Padua, Rom und Neapel – bemühten sich um seine Werke.

Donatello war ein vielseitiger Neuerer, der – stets offen für technische und künstlerische Entwicklungen – unermüdlich mit Materialien und ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten experimentierte. Hierzu zählen die konsequente Anwendung der Zentralperspektive, die Wiederentdeckung der Terrakotta, seine Pionierleistungen auf dem Gebiet des Flachreliefs wie des bronzenen Reitermonuments oder die Auslotung unterschiedlichster menschlicher Gefühle in der Darstellung.

Eine Sonderausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit der Fondazione Palazzo Strozzi und den Musei del Bargello, Florenz, sowie dem Victoria and Albert Museum, London.

Source


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Florence Larcher (2 septembre 2022). Exposition : « Donatello. Erfinder der Renaissance », Berlin, Gemäldegalerie, 2 septembre 2022-8 janvier 2023. Collectif d'Historiens de l'Art de la Renaissance. Consulté le 20 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/moz3


Florence Larcher

Florence Larcher est doctorante à l'Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne et Fellow à la Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institute for Art History. Ses recherches portent sur les saints, leurs images et leurs reliques en Italie du XIVe au XVIIe siècle, à la croisée de l'histoire et de la conservation de l'art.

Vous aimerez aussi...