Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Journées d’étude : « Der Pilgerbericht des Hans Tucher: Neue Perspektiven auf einen unterschätzten Text des ausgehenden 15. Jahrhunderts », Nuremberg, Eckstein, 12-13 décembre 2024

Die Nürnberger Patrizier Hans VI. Tucher und Sebald Rieter der Jüngere pilgerten im Jahr 1479 gemeinsam in das Heilige Land und weiter zum Katharinenkloster in den Sinai. Kurz nach ihrer Rückkehr verfassten beide umfangreiche Berichte über ihre Erlebnisse in der Ferne. Der Tucher’sche Pilgerbericht nimmt unter den Pilgerberichten des Mittelalters eine herausragende Rolle ein. Auf Grundlage seiner eigenen Erfahrungen erschuf Hans Tucher ein facettenreiches Handbuch für Jerusalemfahrer mit einer ausführlichen Reiseanleitung und einem Anhang mit thematisch verwandten Texten. Der Bericht begründete die Drucktradition des deutschsprachigen Reiseberichts. Die Tagung wird wenig beachtete Inhalte des Handbuchs aufgreifen und damit diesem einmaligen Schriftzeugnis, das bislang zu Unrecht von der Forschung wenig beachtet wurde, die verdiente Aufmerksamkeit zukommen lassen.

Organisatoren: Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser und Alicia Wolff, M.A., Historisches Seminar, Universität Heidelberg

DONNERSTAG, 12. DEZEMBER 2024

9:00 Uhr Begrüßung: Bernhard von Tucher

Sektion 1 – Moderation: Arnold Otto (Nürnberg)
9:15 Randall Herz (Mainz): Handschriftliche Überlieferung, Drucktradition, Beziehungen zum Bericht des Sebald Rieter
9:45 Thomas Ertl und Tristan Toms (Berlin): „Unkosten und Fressgeld“: Inhalt und Funktion der Reiserechnung des Sebald Rieter
10:15 Claudia Märtl (München): Von Venedig nach Zypern. Der östliche Mittelmeerraum in den Berichten Sebald Rieters und Hans Tuchers
10:45 Diskussion

Sektion 2 – Moderation: Gianni Pignone (Heidelberg)
11:45 Antonia Landois (Nürnberg): „Grand Pilgertour“ durchs Abendland? Zum Itinerar christlicher Königreiche bei Sebald Rieter und anderen
12:15 Christoph Mauntel (Osnabrück): Jerusalem im Blick. Der Stadtplan Sebald Rieters im Kontext des 15. Jahrhunderts
12:45 Diskussion

Sektion 3 – Moderation: Romedio Schmitz-Esser (Heidelberg)
14:30 Klaus Herbers (Erlangen): Materialien zum Reisebericht des Hieronymus Münzer in der Handschrift Clm 431
15:00 Alicia Wolff (Heidelberg): Das Regimen Sanitatis bei Hans Tucher
15:30 Diskussion

Sektion 4 – Moderation: Alicia Wolff (Heidelberg)
16:30 Folker Reichert (Heidelberg): Felix Fabri und Hans Tucher
17:00 Tobias Daniels (München): “Concordat cum Tuochero”! Tucher und seine Mitreisenden
17:30 Diskussion

FREITAG, 13. DEZEMBER 2024

Sektion 5 – Moderation: Florian Abe (Nürnberg)
9:00 Jürgen Krüger (Karlsruhe): Die Beschreibung der Bauwerke Jerusalems bei Hans Tucher
9:30 Franz Fuchs (Würzburg): Die Reisetagebücher des Christoph Scheurl
10:00 Diskussion

11:00 Zusammenfassung: Romedio Schmitz-Esser (Heidelberg)
11:30 Schlussdiskussion
12:00 Ende der Tagung

Um Anmeldung bis zum 28. November 2024 unter alicia.wolff@zegk.uni-heidelberg.de wird gebeten.

Source


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Florence Larcher (29 novembre 2024). Journées d’étude : « Der Pilgerbericht des Hans Tucher: Neue Perspektiven auf einen unterschätzten Text des ausgehenden 15. Jahrhunderts », Nuremberg, Eckstein, 12-13 décembre 2024. Collectif d'Historiens de l'Art de la Renaissance. Consulté le 13 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/12smy


Florence Larcher

Florence Larcher est doctorante à l'Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Ses recherches sur les images de saint Roch en Italie de 1350 à 1680 l'amènent à étudier la peinture murale, la sérialité et l'itinérance des peintres.

Vous aimerez aussi...